Auerbachs Keller Leipzig – Goethe, Geschichte und gutes Essen

Auerbachs Keller ist nicht nur eines der ältesten und traditionsreichsten Restaurants in Leipzig, sondern zählt auch zu den berühmtesten Gaststätten ganz Deutschlands. Berühmt wurde das Lokal vor allem durch Johann Wolfgang von Goethe, der als Student in Leipzig verkehrte und Auerbachs Keller in seinem weltberühmten Werk „Faust“ verewigte. Seitdem ist das Restaurant ein literarischer Wallfahrtsort – und gleichzeitig ein Ort sächsischer Gastfreundschaft mit uriger Atmosphäre und deftiger Küche.

Erstmals erwähnt wurde Auerbachs Keller im Jahr 1438, und seitdem hat sich der historische Gewölbekeller zu einem Ort mit ganz besonderem Flair entwickelt. Er liegt im Untergeschoss der prächtigen Mädler-Passage und ist schon von außen ein Hingucker – dank der bronzenen Statuen von Faust und Mephisto, die Besucher willkommen heißen.

Was macht Auerbachs Keller so besonders?

  • Traditionelle sächsische Küche: Braten, Klöße, Sauerkraut, Wildgerichte, aber auch moderne Klassiker
  • Historisches Ambiente: Gewölbekeller, dunkles Holz, Kerzenlicht und jahrhundertealte Wandmalereien
  • Literarische Bedeutung: Goethe besuchte den Keller als Student und machte ihn im „Faust“ zur berühmten Kulisse der Szene mit Mephisto und den Studenten
  • Faust-Figuren & Inschriften: Überall im Restaurant finden sich Zitate, Bilder und Motive aus dem Werk
  • Veranstaltungen & Führungen: Historische Themenabende, Weinproben, Lesungen

Ein Besuch in Auerbachs Keller ist nicht nur ein kulinarisches, sondern auch ein kulturelles Erlebnis – perfekt für Touristen, Literaturfans und Einheimische, die Leipziger Geschichte hautnah erleben wollen.

Die Lage in der Mädler-Passage mitten in der Innenstadt macht das Restaurant besonders gut erreichbar – sei es zu Fuß, mit der Straßenbahn oder vom zentral gelegenen Parkplatz. Wer mit dem Auto anreist, kann unser sicheres Parkangebot nutzen und erreicht Auerbachs Keller bequem in wenigen Minuten.