Das GRASSI Museum in Leipzig ist ein einzigartiger Museums-Komplex, der gleich drei hochkarätige Sammlungen unter einem Dach vereint: das Museum für Angewandte Kunst, das Museum für Völkerkunde (Ethnographie) und das Musikinstrumenten-Museum. Inmitten eines imposanten Art-déco-Baus an der Johannisplatz gelegen, ist das GRASSI ein Paradies für alle, die sich für Design, fremde Kulturen und Musikgeschichte interessieren.
Der Bau selbst ist bereits ein Highlight: Errichtet in den 1920er Jahren im Stil der Neuen Sachlichkeit, beeindruckt er mit großzügigen Höfen, Mosaiken, kunstvoller Innenarchitektur und einer ruhigen, fast meditativen Atmosphäre. Hier trifft Geschichte auf Ästhetik – innen wie außen.
Museum für Angewandte Kunst
Diese Sammlung zeigt eine faszinierende Zeitreise durch die Welt des Designs: Möbel, Keramik, Mode, Glas, Schmuck und Interieur von der Antike bis zur Gegenwart. Besonders beliebt ist die Dauerausstellung „Art déco bis Moderne“, die europäische Gestaltung des 20. Jahrhunderts in Szene setzt. Auch Werke des Bauhauses, der Wiener Werkstätte oder berühmter Designer wie Alvar Aalto sind hier zu sehen.
Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Dieses Museum lädt auf eine Reise rund um den Globus ein: Exponate aus Afrika, Asien, Amerika, Ozeanien und Europa erzählen von den Lebensweisen, Ritualen, Religionen und Geschichten verschiedener Kulturen. Es geht dabei nicht nur um Objekte, sondern auch um Reflexion: Kolonialgeschichte, kulturelle Aneignung und aktuelle Perspektiven werden offen thematisiert. Die Präsentationen sind modern, informativ und oft interaktiv gestaltet.
Musikinstrumenten-Museum
Die Sammlung der Universität Leipzig zählt zu den bedeutendsten weltweit. Sie umfasst über 5.000 historische Instrumente – von antiken Leiern über barocke Tasteninstrumente bis hin zu Kuriositäten wie der Glasharmonika. Musikliebhaber können hier tief in die Entwicklung europäischer Musikinstrumente eintauchen, Klangbeispiele anhören und Einblicke in Instrumentenbau und Musikgeschichte gewinnen.
Der Besuch des GRASSI Museums lohnt sich für jedes Alter – ob als ruhiger Kulturvormittag, inspirierende Lernreise oder Familienausflug. Das hauseigene Café im stilvollen Ambiente rundet den Besuch ab.
Parkplätze rund um den Johannisplatz sind begrenzt und oft kostenpflichtig. Wer stressfrei anreisen will, kann unser zentrales Parkangebot in Leipzig nutzen – sicher, preiswert und nur wenige Minuten Fußweg vom GRASSI entfernt.