Die Oper Leipzig gehört zu den ältesten Opernhäusern Europas und ist ein wahres Juwel der klassischen Bühnenkunst. Ihre Wurzeln reichen bis ins Jahr 1693 zurück – damit blickt das Haus auf eine über 300-jährige Geschichte zurück und steht heute für höchste musikalische Qualität, kulturelle Vielfalt und eine beeindruckende künstlerische Kontinuität.
Das heutige Operngebäude am Augustusplatz wurde 1960 eröffnet und entstand als moderner Neubau nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem der Vorgängerbau zerstört wurde. Trotz seiner funktionalen DDR-Architektur beeindruckt die Oper mit einem eleganten, klaren Erscheinungsbild und einem großzügigen Foyer mit herrlichem Blick auf den Augustusplatz. Der große Zuschauersaal bietet exzellente Sicht von allen Plätzen und eine Akustik, die Kenner und Gäste gleichermaßen loben.
Das Repertoire der Oper Leipzig ist vielfältig: Von klassischer Oper über zeitgenössische Werke bis hin zu Ballettaufführungen des Leipziger Balletts bietet das Haus ein breites Spektrum. Die enge Zusammenarbeit mit dem Gewandhausorchester als festem Opernorchester sichert ein musikalisches Niveau, das sich im internationalen Vergleich sehen – und hören – lassen kann.
Leipzigs Operntradition ist eng mit berühmten Namen wie Richard Wagner verbunden, der 1813 in Leipzig geboren wurde. Auch heute noch wird sein Werk regelmäßig aufgeführt, oft als Teil der Wagner-Festtage oder im Rahmen des Leipziger Opernfestivals. Die Oper ist nicht nur ein Ort für große Gefühle und dramatische Geschichten, sondern auch für moderne Inszenierungen, Familienvorstellungen und kreative Projekte für Kinder und Jugendliche.
Dank der zentralen Lage direkt am Augustusplatz ist die Oper Leipzig sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch zu Fuß bestens erreichbar. Wer mit dem Auto anreist, steht jedoch oft vor einem Problem: Innenstadtparkplätze sind rar und teuer. Unser zentral gelegener Parkplatz in Leipzig ist eine bequeme Alternative – günstig, sicher und nur wenige Gehminuten von der Oper entfernt.